Das antike Korinth
liegt in einem gleichnamigen Dorf, nur wenige Kilometer von der modernen Stadt Korinth entfernt.

Das antike Korinth


Das Gebiet wurde erstmals während der Jungsteinzeit an den östlichen Ausläufern des Acrocorinth-Hügels besiedelt.
Es wurde an einem strategischen Standort entwickelt; wo die Landkommunikation zwischen Peloponnes und Zentralgriechenland kontrolliert werden konnte, hatte es frisches Wasser und überwachte das fruchtbare Tal von Korinth.
Es war perfekt positioniert und aus diesem Grund wechselte die Siedlung bis zum Mittelalter nicht ihren Standort.

Die Blütezeit des antiken Korinth beginnt mit der Gründung seiner Kolonien, hauptsächlich Corcyra und Syracuse.
Die Korinther führten die Triere in Griechenland ein. Das antike Korinth war das bedeutendste Handelsziel auf griechischem Gebiet.

Die Ausgrabungen brachten den imposanten Tempel des Apollo, die Agora, den Tempel der Octavia,
die Geschäfte der Lechaionstraße, das Podium des Apostels Paulus, das Theater und das Odeon ans Licht.

Der Archäologe Andreas Skias führte die ersten Ausgrabungen 1892 und 1906 durch. Die bedeutendste Ausgrabung
wurde 1896 von der American School of Classical Studies begonnen und dauert bis heute an. Die archäologische Stätte von Korinth, die von Pausanias während seines Besuchs im Jahr 155 n. Chr. beschrieben wurde, ist die römische Kolonie Colinia. Unter den Römern wurde es zum Regierungssitz von Achaia, der vielleicht wichtigsten Stadt Griechenlands.

Am Eingang der archäologischen Stätte, über dem zentralen Bereich der Agora, liegt der archaische Tempel des Apollo,
der 530 v. Derzeit stehen nur noch sieben. Innere Säulenreihen stützten das Dach, und der Tempel war in zwei Cella-Kammern unterteilt, einen Pronaos (Veranda) und einen Opithodomos (hintere Kammer).
Vor den Ausgrabungen waren diese sieben Säulen die einzige sichtbare Konstruktion.

Westlich des Apollotempels liegt der Glauce-Brunnen, benannt nach der Tochter des Königs Kreon, die in dem Brunnen ertrank, als sie vergeblich versuchte, sich vor den Flammen des von Medea gesandten vergifteten Kleides zu retten. Der in den Fels gehauene Brunnen bestand aus vier parallelen Reservoirs, die vier Becken mit Wasser versorgten. Es wurde von einem Portikus aus drei quadratischen Pfeilern zwischen Anten geschützt, die ein schweres Steingewölbe stützten. Im Gegensatz zu anderen antiken Brunnen hat der Glauce-Brunnen während seiner gesamten Nutzung seine ursprüngliche Form bewahrt.

Das antike Korinth

Die Agora des antiken Korinth befindet sich südlich des Apollontempels. Es ist eine rechteckige Konstruktion mit einer Länge von 160 Metern und einer Breite von 70 Metern. Es bestand aus Läden im Nordwesten, Westen und in der Mitte, kleinen Tempeln, einem Altar und dem berühmten Podium, von dem aus der Apostel Paulus zu den Korinthern sprach. Im Jahr 52 n. Chr. hielt Apostel Paulus seine Ansprachen an diesem Ort, der heute als Apostel-Paulus-Podium bekannt ist.

Die Südstoa besteht aus einer Reihe ähnlicher Läden, die jeweils in zwei Kammern unterteilt sind. Vor den Geschäften befindet sich eine doppelte Säulenreihe, dorische Säulen quer über die Front und ionische Säulen, die den Portikus bilden. Eine Reihe von Stufen führt von der Propyläen- zur Lechaion-Straße und zum Peirene-Brunnen mit seinen sechs Kammern. Ein weiterer gleichnamiger Brunnen befindet sich am Akrokorinth. Dem Mythos zufolge wurde der Brunnen durch die Tränen von Peirene geschaffen, die sie in ihrem Kummer über den Tod ihres Sohnes Cenchrias vergoss, der von Artemis getötet wurde. Seine heutige Form erhielt der Brunnen während der Römerzeit und besonders unter der Herrschaft von Herodes Atticus. Drei große halbkreisförmige Exedren, die von Nischen durchbohrt wurden, umschlossen von einem Hof, der ein Freiluftbecken enthielt. Auf der vierten Seite diente eine Reihe von sechs Steinbogenfenstern als Fassade für sechs quadratische Kammern. Hinter diesen Kammern befanden sich drei tiefe Becken, während vier lange Reservoirs weiter hinten in den Felsen gehauen waren. Während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde das Wasser von den Becken geliefert. Später wurden die Becken durch Kammern getrennt und der vordere Bereich blieb ein offener Hof. Während der Römerzeit wurde der Brunnen mit Marmor verkleidet und mit Fresken geschmückt.

Das westlich der Südbasilika an der Südstoa gelegene römische Brunnenhaus ist der eindrucksvollste römische Bau. Ein Eingang mit zwei Säulen führte in die Kammer mit der Quelle. Auf beiden Seiten des Reservoirs befanden sich kleine Kammern. Die Größe, die Lage und die Dekoration des Brunnens zeugen von seiner Verwendung als Kultstätte.

Das Odeon befindet sich außerhalb der wichtigsten archäologischen Stätte. Es wurde im späten 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut und von Herodes Atticus renoviert. Unter seiner Herrschaft wurde der von Stoas umschlossene Hof gebaut.

Das antike Theater von Korinth befindet sich gegenüber dem Haupteingang der Stätte. Die älteren Spuren dokumentieren die Existenz einer hölzernen Skene (spätes 5. Jahrhundert v. Chr.), während es Reste einer gebauten Skene aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. gibt. Die Cavea hatte eine Kapazität von etwa 18.000 Sitzplätzen. Im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. wich das Orchester einer römischen Arena.

Im Norden, neben der Mauer der antiken Stadt und in der Nähe der Lerna-Quelle, können die Besucher die Überreste des Gymnasiums und des Asklepeion bewundern. Die Ausgrabungen zeigten, dass das Asklepeion in den Felsen gehauen war. Das Heiligtum (14,93×8,32) bestand aus einer Cella und einem Pronaos mit vier dorischen Säulen an der Vorderseite.



Adresse:

Ancient Corinth
Argous 105
20007 Korinth

Telefon: +30 27410 31207,
Fax: 27410 31480,
E-Mail: lzepka@culture.gr

Eintritt:

Normaler Eintritt: 6 €, ermäßigter Eintritt: 3 €
Gilt sowohl für das Museum als auch für die archäologische Stätte.

Öffnungszeiten:

Winter: 1. November bis 31. März 2012: 08:30-15:00

Sommer: 1. April bis 31. Oktober 2012: 8:30-15:00


.