Das griechische Schifffahrtsministerium hat im Rahmen seines Sonderaktionsplans zur Bekämpfung der Wasserknappheit ein innovatives Wassermanagementprogramm für 61 Inselgemeinden im ganzen Land ins Leben gerufen.
Die Initiative, die mit 9.073.448 Euro aus dem öffentlichen Investitionsprogramm finanziert wird, umfasst 103 Projekte, die sich auf die Verbesserung der Wasserversorgung und den Ausbau der Meerwasserentsalzung konzentrieren, insbesondere auf den kleinsten und abgelegensten Inseln.
„Mit Schnelligkeit, Partnerschaften und gezielten Maßnahmen verbessert das Ministerium die Wasserversorgungsbedingungen, erhöht die Lebensqualität der Einwohner und unterstützt die Inselgemeinden – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für unser Land“, sagte Seeverkehrsminister Vassilis Kikilias.
Zusätzliche 20 Millionen Euro für Gebiete in dringender Notlage
Zusätzlich wurden 20 Millionen Euro für Projekte in Gebieten mit dringendem Wasserbedarf bereitgestellt, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Energie und dem Generalsekretariat für Umwelt und Wasser.
Eine wichtige Maßnahme ist die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für kleine Entsalzungsanlagen durch beschleunigte Verfahren. Bis heute wurden 35 neue Anlagen auf mehr als 27 Inseln genehmigt, was deren Wasserversorgungssysteme erheblich verbessert hat.
Darüber hinaus bietet das Generalsekretariat für Ägäis- und Inselpolitik kleinen Inselgemeinden technische Unterstützung und überwacht Ausschreibungsverfahren, um Verzögerungen zu vermeiden.
Für Megisti, Leipsi, Kimolos, die Diapontischen Inseln (Othonoi, Erikoussa, Mathraki), Gavdos, Agios Efstratios und das Panormitis-Kloster auf Symi fungiert es als Vergabebehörde. Außerdem hat es die Einstellung von technischen Beratern in mehr als 15 Gemeinden finanziert, um wichtige Wasserversorgungsprojekte voranzutreiben.
Seit 2019 haben das Ministerium und das Generalsekretariat für Ägäis- und Inselpolitik mehr als 400 Projekte auf 78 Inseln mit einem Gesamtbudget von über 60 Millionen Euro finanziert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den kleinsten und abgelegensten Gemeinden liegt.