Eine Nacht, die verspricht, Athen in Flammen zu setzen – mit den wahren Königen des Mittelmeers.

Mehr als dreißig Jahre nach ihrem explosiven Einstieg in die internationale Szene steigen die Gipsy Kings mit ihrem legendären Frontmann Nicolas Reyes zum ersten Mal auf den historischen Hügel des Lycabettus, an einem Abend, der verspricht, die Nacht von Athen in ein Open-Air-Tablao zu verwandeln. Mit 14 Millionen verkauften Alben, einem Grammy (Best World Music Album, 2013, Savor Flamenco) und der Sammlung The Best of the Gipsy Kings, die 52 Wochen in Folge in den Charts blieb, hat die Band die traditionelle Gitano-Musik zu einem weltweiten Phänomen gemacht.

Das Familienerbe, aus dem dieser Sound hervorgegangen ist, reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als Nicolas' Vater José Reyes zusammen mit Manitas de Plata das legendäre Flamenco-Duo gründete, zu dessen Bewunderern Miles Davis und Pablo Picasso zählten. Als sich ihre Wege trennten, gründete José mit Unterstützung des jungen Nicolas die Gruppe Los Reyes; wenig später begann dieser auf den Straßen von Arles und Saint-Tropez zu spielen und übernahm den unermüdlichen, wandernden Rhythmus der Gitanos. Aus dieser Wanderschaft entstand auch der Name Gipsy Kings: eine natürliche Weiterentwicklung der „Könige“ (Reyes) zu „Königen der Zigeuner“.

Heute, im Zeitalter des Streamings, wird die Zeitlosigkeit ihres Sounds durch beeindruckende Zahlen bestätigt: Das unvergängliche „Bamboléo“ wurde über 277 Millionen Mal auf Spotify angehört, während „Volare“ die 200-Millionen-Marke überschritten hat. Mehr als 6,1 Millionen monatliche Hörer kehren immer wieder zu ihrer Musik zurück und beweisen damit, dass die Gipsy Kings nach wie vor ebenso aktuell wie legendär sind.

Ihr Sound hat einige der ikonischsten Szenen der modernen Popkultur untermalt: von „Hotel California“ in „The Big Lebowski“ bis zur Latin-Version von „You’ve Got a Friend in Me“ in „Toy Story 3“. Ihre Musik fungiert als Brücke zwischen Kulturen und Emotionen – eine rhythmische Erzählung ohne Grenzen.

Die internationale Presse spart nicht mit Lob. The Guardian schreibt: „Die Gipsy Kings begeisterten ein multikulturelles Publikum jeden Alters und meisterten gekonnt den Weg von den Subgenres der Weltmusik zu großen Crossover-Hits.“ Beim Cambridge Folk Festival war das Publikum von den „feurigen spanischen Rhythmen“ der Band begeistert, während bei einem kürzlichen Auftritt in Paris führte der Höhepunkt mit „Bamboleo“ und „Volare“ das Publikum in Ekstase und verwandelte die Zugabe in einen Rausch kollektiver Begeisterung.

„Auch wenn 30 Jahre vergangen sind”, sagt Nicolas Reyes, „wollen wir neue Musik schreiben – das ist unser Leben, unsere Identität. Eines Tages werden wir den Staffelstab an unsere Kinder weitergeben.” Diese Authentizität, dieser Glaube an die Musik als familiäres und kulturelles Erbe, ist es, der den Sound der Gipsy Kings unverändert und zutiefst bewegend hält.

Am 21. September 2025 wird das Lycabettus-Theater erfüllt sein von feurigen Gitarren, Kastagnetten, Percussion und der unbändigen Energie einer Musik, die Generationen überspannt; einer Musik, die die wandernde Geschichte der Zigeuner erzählt und das Mittelmeer in einen globalen Soundtrack verwandelt.

Zugangswege
* Die Zufahrt mit dem Auto zum Parkplatz des Theaters ist an den Veranstaltungstagen und -zeiten nur für Menschen mit Behinderung, ältere Menschen sowie zum Ein- und Aussteigen aus Taxis gestattet.

Gleichzeitig stellt die Stadt Athen den Besuchern einen kostenlosen Shuttlebus zur Verfügung,
der von 19.00 bis 21.30 Uhr von der Sarantapichou-Straße zum Theater fährt.

Nach Ende des Konzerts wird der Shuttlebus die Besucher vom Theater zurückfahren.

Vorrang haben Senioren, Menschen mit motorischen oder anderen Einschränkungen sowie Schwangere.

Die folgenden Verkehrslinien haben Routen, die in der Nähe des Theaters Lycabettus vorbeiführen

Bus: 026, 230, 813, Β5, Χ95.

Vorortbahn: Π2, Π2Α, Π3, Π3Β.

U-Bahn: Μ3.

Trolleybus: Β5, Α7, 14, 18, 19.

Tickets gibt es bei
 . . .